Responsive Design im eCommerce
Auch am Online Shop ist der Trend zum Responsive Design nicht vorbei gegangen. Dieses bietet dem Nutzer ein nahezu Identisches Einkaufserlebniss auf allen Endgeräten.
Doch hier ist unserer Meinung nach Responsive Design leider gleich Responsive Design
Schaut man sich im Internet unter den Onlineshops im Responsive Design in Deutschland um, muss man leider sehr schnell feststellen, dass es zwei Designvarianten gibt die sehr verbreitet sind.
- Das sehr weit verbreitete Bootstrap Framework von Twitter kommt zum Einsatz
- Shopware 5 im Standard Design Farben angepasst und Logo getauscht
zu 1. Diese Variante ist nicht schlecht, und das Bootstrap Framework bietet auch sehr viele Möglichkeiten und Funktionen, und es existieren auch viel Plugins um das Framework anzupassen.
Doch unsere Meinung ist: Leider sehen mittlerweile viele Onlineshops fast schon identisch aus, und es geht der persönliche Spirit irgendwo verloren.
zu 2. Das standard Responsive Template von Shopware 5 ist Klasse! Es bietet alles State of the Art, was man zum betreiben eines mobilen und desktop Shop benötigt. Klare Strukturen innovative Techniken und mit wenig Aufwand angepasst.
Aber auch hier ist es mittlerweile in Deutschland so, man surft durch die verschiedenen Shops und stellt ganz schnell Fest, das hier viele Shops einfach ähnlich aussehen, und muss sich selbst fast schon fragen „In welchem Shop befinde ich mich gleich noch?“
modulingo ist gegen den Einheitslook im Responsive Design
Unser Ansatz für Responsive Design
Deshalb haben wir uns beim der Umsetzung unserer Responsive Designs auf das Framework „Foundation for Sites“ von Zurb spezialisiert.
„Aber das ist doch auch ein Framework“
Ja, es ist auch ein Framework. Und dieses bietet unserer Meinung nach eine klasse Grundlage für die Umsetzung von Responsive Shops. Das Framework ist unter Webentwicklern auch sehr beliebt, jedoch noch nicht so verbreitet das man den Eindruck hat jede Seite sieht gleich aus, auch dadurch das es lediglich die Basis für das Design darstellt ist man anderst als bei Bootstrap nicht zu sehr an die Designvorgaben gebunden.
Warum aber ein Framework?
Ein Framework bietet die Vorteile das viele Entwickler das System auf Herz und Nieren prüfen, und somit z.B. die Fehlerquote auf den verschiedensten Endgeräten minimiert wird.
Dinosaurier in Responsive Tarnung?
Sie betreiben ein älteres Shopsystem wie z.B.“ xt:Commerce 3.0.4 SP2.1″ oder die „modified Shopsoftware 1.0.6“ und fragen Sich ob sich hier auch ein Responsive Design umsetzen lässt?
Wir sagen klar JA!
Die Grundsatzdiskussion über das verwendete Shopsystem lassen wir hier bewusst weg, und sagen hierzu nur:
Sie haben vielleicht ein Shop der sehr stark an ihre Prozesse angepasst ist.
- angebundene Warenwirtschaft
- Design
- Funktionen
- Abläufe
- Sie kennen Sich einfach im System aus
Nach überprüfung der Shopsicherheit, und überprüfung der Programmierungen lässt sich auch auf dieser Grundlage ein Responsive Shop erstellen
Treten Sie doch einfach mit uns in Kontakt und wir Beraten Sie gerne um auch Ihr Projekt im neuen Responsive Gewand erscheinen zu lassen