Master / Slave für xt:Commerce

Attributbasiertes Variantensystem vs. Master / Slave

Wer im xt:Commerce eine Artikelvariante anlegen möchte, lernt die von Haus aus gesetzten Grenzen gleich kennen.

  • Import / Export von Varianten – fehlanzeige
  • Hinterlegen von Texten und Bildern – unmöglich
  • Indexierung von Varianten in Suchmaschinen – nicht gegeben

Das bisherige System war also sehr rudimentär aufgebaut. Es konnten pro Variantenartikel nur die wichtigsten Daten wie EAN, Artikelnummer, Preisaufschlag und Preisabschlag, Gewicht und Bestand hinterlegt werden.

Wer Artikel mittels der shopeigenen Import- / Exportfunktion bspw. als CSV Datei bearbeiten wollte, musste den Shop zunächst erweitern. Aber auch dann war die Pflege und Bearbeitung von Variantenartikeln alles andere als spielend leicht.

Die oben genannten Mankos veranlassten uns dazu, das Variantensystem im Shop neu zu programmieren.

Wir behandeln Variantenartikel wie ganz normale Produkte, ähnlich wie bei Magento, Oxid oder Shopware.

Variantenartikel werden im System als solche gekennzeichnet. Im Frontend selbst sieht der Endkunde nur einen Sammelartikel der zu einer Variante angelegt werden muss.
Produkttexte und Bilder können problemlos bei der Auswahl einer Produktvariante wechseln.
Varianten können nun auch von Suchmaschinen indexiert werden.